![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||||
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|
![]() |
Programmeinstellungen für Leafnode 1.11Dieses Programm ist kein eigenständiger Newsreader. Statt der sonst üblichen direkten Verbindung zwischen Ihrem Newsreader und unserem Newsserver fungiert Leafnode als Vermittler zwischen diesen beiden (Proxy). Zum Lesen und Schreiben von Newsartikeln müssen Sie einen Newsreader eigener Wahl konfigurieren. Hinweise dazu finden Sie am Ende dieser Anleitung. Bitte nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, wenn Sie unseren Newsservice nutzen möchten: Wir haben diese Anleitung für die Linux-Distribution "Ubuntu" erstellt. Andere Distributionen und Betriebssysteme können erheblich abweichen.
1
Das Installationsprogramm fragt nach dem Namen des Newsservers und der Art Ihrer Internetverbindung: Geben Sie in diesem Fall nach der Frage "Von welchem Newsserver soll leafnode News herunterladen?" den Namen unseres Newsservers ein: News.CIS.DFN.DE Beantworten Sie die Frage "Welche Internetverbindung nutzen Sie?" entsprechend Ihren Gegebenheiten. Wenn Sie unsicher sind, können Sie Hinweise dazu in der angebotenen Hilfe nachlesen.
Am Ende der Installation erhalten sie wahrscheinlich eine (englische) Meldung:
Nur wenn diese Meldung nicht erscheint, können Sie den nächsten Schritt überspringen.
2
Für die korrekte Funktion von Leafnode benötigen Sie einen eindeutigen, vollständigen Hostnamen (englisch: Fully qualified domain name, FQDN). Wenn Ihr Rechner eine feste IP-Nummer hat, zu der ein Name im Namenssystem des Internets (DNS) eingetragen ist, können Sie diesen Namen verwenden. Wenn Sie einen eigene Domain registriert haben, z.B. "example.com", dann können sie diesen Namen verwenden, wobei sie auch weitere Namen mit einem Punkt getrennt davorstellen können, also etwa "privat.example.com". Es ist nicht nötig, dass dieser Name im DNS auflöst.
Alternativ können Sie einen Hostnamen auch aus Ihrer User-ID ableiten, die Sie zusammen mit Ihren Zugangsdaten bekommen haben: Wenn Ihre User-ID 12345 lautet, können Sie als Hostnamen Beachten Sie, dass in alle Ihre Postings diesen Hostnamen in der Message-ID enthalten können.
3
Der Ort dieser Datei kann bei anderen Distributionen anders sein. Überprüfen Sie den Eintrag für den Newsserver. Es muss eine Zeile in der Form
eingetragen sein. Tragen Sie zwei Zeilen in der Form
ein, wobei Sie für Tragen Sie, falls nötig, eine Zeile in der Form
ein, wobei Die Speicherung des Passworts im Newsreader ist ein potentielles Sicherheitsrisiko. Wenn Sie sich unsicher sind, beachten Sie bitte unsere Hinweise unter http://news.cis.dfn.de/faq.html#1.6. Die Eingabe eines Passworts ist nicht erforderlich, wenn Ihre Einrichtung den Dienst DFNNetNews über die "Anwenderzulassung" nutzt und Sie eine IP-Adresse im Netz Ihrer Einrichtung verwenden.
5
Wenn Sie die Newsartikel z.B. über eine Dialup-Verbindung abholen, sollten Sie den Eintrag
aktivieren, der die maximale Anzahl von Artikeln, die von einer Newsgruppe abgeholt werden sollen, auf 2000 Artikel (oder eine andere frei wählbare Zahl) begrenzt.
6
Leafnode greift auf zwei Hilfsprogramme zurück:
7
Nun können Sie einen Newsreader eigener Wahl verwenden, um mit leafnode eine Verbindung aufzunehmen. Bei der Einrichtung des Newsservers können Sie unsere Anleitungen verwenden, allerdings müssen Sie statt dem Namen unseres Newsservers News.CIS.DFN.DE den Namen "localhost" (ohne Anführungszeichen) eingeben. Eine Eingabe von Username und Passwort entfällt.
Wenn Sie bei der ersten Verbindung eine Fehlermeldung
Wenn Sie mit Ihrem Newsreader zum ersten Mal eine abonnierte Gruppe aufrufen, finden Sie dort möglicherweise einen Artikel "Leafnode placeholder for group ...". In diesem Fall wird Leafnode die Artikel für diese Gruppe im Hintergrund holen. Dies geschieht spätestens nach einer Stunde beziehungsweise wenn Sie das nächste Mal online gehen.
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |